Projekt Sportanlagenentwicklung

Ziele für eine Konzepterstellung stehen fest

Das seit Dezember 2024 laufende Projekt „Sportanlagenentwicklung Reinhardshagen“ befindet sich in der abschließenden Projektphase und soll Ende September 2025 mit der Vorlage einer Projektstudie bei den Auftraggebern, Gemeindevorstand und den Vorständen des TSV 1895 Vaake e.V. sowie                                     VfL Veckerhagen 1897 e.V., abgeschlossen werden. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die bedarfs- und zukunftsorientierte Entwicklung der Sportanlagen in Reinhardshagen vorzulegen, um den Vereins-, Schul- und den Individualsport langfristig i. R. der Finanzierbarkeit zu fördern. Soziale Kontakte, Integration und Inklusion sollen durch entstehende Bewegungs- und Begegnungsräume für Zielgruppen, wie Kinder und Jugendliche oder ältere Menschen, gestärkt werden.

Die Projektgruppe führte zunächst eine umfassende Bestandserhebung auf den Sportanlagen durch.  Der Bestand, der Zustand, die Nutzung von Sportstätten und Sportgebäuden wurden dabei festgestellt und analysiert. Zudem wurde eine Kostenbetrachtung für Betrieb und Erhaltung der Anlagen angestellt. Die sich daraus ergebenden Bedarfe reichen von der Verbesserung der Trainings- und Wettkampfstätten über die Schaffung von Trendsportanlagen sowie Bewegungs- und Begegnungsräumen, der Sanierung und Erweiterung der Sportgebäude bis hin zu Maßnahmen zum Lärmschutz, zur Gebäude-energieeffizienz, zur Barrierefreiheit oder Zugänglichkeit der Sportanlagen.  

Bevölkerungsbefragung erbringt aufschlussreiche Erkenntnisse

In der anschließenden „Bedarfsanalyse“ wurde eine umfassende Bevölkerungsbefragung gestartet. Als anonyme Online-Befragung oder durch Ausfüllen von Fragebögen hatten alle Einwohnerinnen und Einwohner über sieben Wochen die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Neben allgemeinen Merkmalen, wie Geschlechterzugehörigkeit, Alter, Vereinszugehörigkeit, Migrationshintergrund und Beeinträchti-gung wurde auch das Sportverhalten und die Nutzung der Sportanlagen erfragt. Die Befragten konnten außerdem ihre Erfahrungen, Erwartungen sowie Vorschläge einbringen. Zudem wurden mehr als                      40 Zielgruppen (Sportvereine, sonstige Vereine, Lucas-Lossius-Schule, Schüler der 3. und 4. Klassen, zwei KITA, zwei Kinder- und Jugendschutzeinrichtungen, die Wohneinrichtung des Landkreises für Flüchtlinge und Asylsuchende, die Feuerwehr, die Kirchengemeinden und die politischen Parteien) spezifisch über die Vorstände oder Leitungen schriftlich befragt. Die Anwohnenden der beiden Sportanlagen konnten einen spezifischen Fragebogen zu Erfahrungen und Vorschlägen ausfüllen.

Durch die mehr als 500 individuell ausgefüllten Fragebogen und 35 Rückläufe der Zielgruppenbefragung hat sich eine breite und für die weitere Projektarbeit aufschlussreiche Datenbasis ergeben.

Die Auswertung zeigte, dass sich die Daten zum Sportverhalten mit Befragungen, die von wissenschaftlichen Instituten oder Sportverbänden in den letzten Jahren durchgeführt wurden, vergleichen lassen und keine grundlegenden Abweichungen bestehen.

Handlungsbedarf wird vor allem bei den Sportgebäuden in den Bereichen Raumbedarf, Sanitäranlagen, Nutzbarkeit, Gebäudeenergieeffizienz oder Barrierefreiheit gesehen. Bei den Sportstätten stehen die Themen Bau eines Kunstrasenplatzes, Erneuerung der Leichtathletikanlage, Lärmschutz, Schaffung von Trendsportanlagen und von Treffpunkten, speziell für Kinder und Jugendliche, im Vordergrund. Die Befragten wünschen sich ganz überwiegend eine bedarfsorientierte Modernisierung der Sportanlagen und sehen darin die Möglichkeit, die Wohn- und Lebensqualität in Reinhardshagen zu verbessern. Demnach soll die Mittelpunktsportanlage in Veckerhagem als „Sportzentrum“ für die gesamte Gemeinde entwickelt werden und der Ahlesportplatz in Vaake erhalten bleiben.

Konzepterstellung als abschließender Projektschritt

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Befragung wurden anschließend in einer „Bestands-/Bedarfs-Bilanzierung“ zusammengeführt. Daraus konnten die Gesamtbedarfe zur Entwicklung der Sportanlagen formuliert werden. Die daraus abgeleiteten Zielbestimmungen sorgen für Orientierung bei der abschließenden Konzepterstellung.

Information und Beratung durch den Landessportbund Hessen

Anfang Juni referierte der Leiter des Geschäftsfeldes „Sportinfrastruktur“ beim Landessportbund    Hessen e.V. (LSBH), Jens Prüller, in einer Veranstaltung der Projektgruppe auf Einladung der Projektleitung. Im Anschluss an eine Begehung beider Sportanlagen berichtete Prüller von Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten. Es sei notwendig, Sportstättenentwicklungen ganzheitlich unter Einbeziehung und Beteiligung weiter Bevölkerungskreise anzugehen. Nur so könne die notwendige Akzeptanz und Unterstützungsbereitschaft entstehen. Sportstätten wandelten sich zunehmend von reiner Infrastruktur hin zu Bewegungs- und Begegnungsräumen. Erfolgreich seien die Projekte, bei denen alle wichtigen Akteure, wie Kommune, Sportvereine und gesellschaftliche Gruppen, zusammenarbeiteten. Fördermittel könnten auf verschiedenen Ebenen beantragt werden. Der LSBH biete außerdem fachmännische und kostenfreie Beratung für ihre Mitgliedsvereine. Zudem beantwortete Prüller zahlreiche Fragen und zeigte sich beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement der Projektbeteiligten, der Projektstruktur und dem gewählten Vorgehen in Reinhardshagen. Dies sei deshalb bemerkenswert, da in anderen Projekten die Konzepterstellung in der Regel extern, verbunden mit hohen Kosten, erfolge.

erstellt:

Dieter Riekmann – Projektleiter

Pressemitteilung_25.08.2025.pdf

Kirmes Vaake 2025

Es ist wieder soweit, die Kirmes 2025 steht unmittelbar vor der Tür.

Vorher und hinterher sind natürlich wie immer Auf- und Abbauarbeiten zu erledigen, zu denen wir ganz herzlich, gemeinsam mit dem Feuerwehrverein Vaake einladen.


Folgende Zeiten sind vorgesehen:


Mittwoch 13.08.25, 17.00 Uhr
Donnerstag 14.08.25 – nach Absprache
Freitag 15.08.25 – nach Absprache
Samstag 16.08.25 – 10.00 Uhr
Sonntag 17.08.25 – 08.30 Uhr
Montag 18.08.25 – 09.00 Uhr
Dienstag 19.08.25 – 10.00 Uhr


Der Vorstand des TSV würde sich über eine rege Teilnahme freuen.

Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens gesorgt.

Tag der offenen Tür – Reinhardshagen spielt Tennis

Wir möchten an dieser Stelle gerne auf einen Termin vom Tennisverein Reinhardshagen e.V. hinweisen. Hier ist bestimmt für jeden etwas dabei!

Zum Höhepunkt der Saison „Tag der offenen Tür“ lädt der Tennisverein Gäste und Mitglieder am Samstag, 10. Mai 2025 ab 11:00 Uhr auf unsere Anlage herzlich ein.
Es wird ein „Spaß-auf-dem-Platz-Schnuppertag“ für Neulinge, alte Hasen und große & kleine Ballverrückte. Wir bieten ein Programm auf allen vier Sandplätzen, Schnuppertennis für Klein und Groß, Showmatches, Hüpfburg und Spiele für die Kleinen aber auch Kaffee, Kuchen, Thüringer Rostbratwürste, Bier vom Fass und andere kalte Getränke.
Ein Kinder-Tennis-Quiz sowie eine Tombola mit zahlreichen Gewinnen sorgen an diesem Tag auch für gute Unterhaltung.

Sportanlagenentwicklung Reinhardshagen

Eine Arbeitsgruppe hat sich rund um den Projektleiter Dieter Riekmann gebildet.

Eine öffentliche Informationsveranstaltung am 11.12.2024 um 19:30 Uhr in der Wesertalhalle erklärt und Informiert über das Vorhaben.

Alle Interessenten sind gerne eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.

Nähere Informationen findet ihr unter folgendem Link, der euch direkt auf die Seite der SG Reinhardshagen weitergeleitet:

Sportanlagenentwicklung in Reinhardshagen

Digitale Gesundheitswochen

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,

vom 18.11. bis 22.11.24 veranstaltet der Landessportbund Hessen (Geschäftsbereich Sportentwicklung) die „Digitale Gesundheitswoche“ mit täglich zwei Informations- und Mitmachangeboten, die für die Teilnehmenden kostenfrei besucht werden können. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Information zur Digitale Gesundheitswoche über Ihre Kanäle, Vereinsverteiler und Social-Media mitbewerben und auch ihren Mitgliedern weitergeben würden.

Die Angebote lohnen sich, z.B. gibt es:

  • Eine offene Sprechstunde zum Thema „Ernährung“ mit Uwe Schröder vom Deutschen Institut für Sporternährung (DiSE)
  • Kräftigungs-, Stabilisations- sowie Mobilisationsübungen mit erfahrenen Referent*innen des lsb h
  • Weitere Infoveranstaltungen rund um das Thema „Bewegung und Ernährung“

Mit der Woche möchten wir sowohl zur Bewegungsförderung der allgemeinen Bevölkerung beitragen als auch Übungsleitende, Mitarbeitende, Vorstände und Lehrende aus anderen Bereichen für das Thema Sport, Gesundheit und Ernährung sensibilisieren sowie informieren.

Alle Informationen, das Programm und die freien Anmeldelinks zur „Digitalen Gesundheitswoche“ finden sie hier:yourls.lsbh.de/digitalebewegung

Viele Grüße

Termine am Kirmeswochenende

Wie jedes Jahr brauchen wir bei der Ausrichtung der Kirmes zahlreiche Hände die tatkräftig bei den Vor- und Nachbereitungen der Kirmes mit anpacken können.
Zu den folgenden Uhrzeiten würden wir uns sehr über eure Unterstützung freuen:

Miitwoch 14.08.24 17 Uhr Aufbau/Planen aufhängen

Freitag 16.08.2024 – nach Absprache

Samstag 17.08.2024 10 Uhr

Sonntag 18.08.2024 9 Uhr

Montag 19.08.2024 9 Uhr

Dienstag 20.08.2024 10 Uhr

Treffpunkt ist der Dreschschuppen in Vaake.


Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

-->