Sparte Ski / Chronik 1995
Gemeinsam mit dem TSV feiert auch seine jüngste Sparte, die Ski-Abteilung, in diesem Jahr einen runden Geburtstag.
10 Jahre ist es nun her, daß einige skibegeisterte Mitglieder des TSV beschlossen, die Gründung einer Skisparte in der Jahreshauptversammlung zu beantragen. Einige dieser Gründungsmitglieder waren in ihrer Jugend auf hessischer Ebene erfolgreich Skirennen gefahren und wollten nun in ihrem Heimatverein für den Skisport werben und möglichst viele Menschen an diesem herrlichen Sport heranführen. Es sollte den Skiläufern eine eigene Sparte geboten werden, die ihre Wünsche verwirklicht, und vor allen Dingen sollte ihren eigenen und auch anderen Kindern des Vereins die Möglichkeit geboten werden, den Skisport auch als spannenden, anspruchsvollen und vielseitigen Wettkampfsport kennenzulernen.
Leider stieß dieser Wunsch innerhalb des Vereines anfangs nicht auf viel Gegenliebe, da sich einige Mitglieder nicht vorstellen konnten, wie sich in unseren Breitengraden mit relativ wenigen Möglichkeiten zum Skifahren die Arbeit einer Skisparte sinnvoll gestalten könnte.
In langen Gesprächen und nach einer sehr engagierten Diskussion während der Jahreshauptversammlung sowie einer weiteren, speziell aus diesem Grund einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung beschloß der Vorstand des Vereins dieser Spartengründung zuzustimmen; die Sparte Ski des TSV Vaake war geboren. Spartenleiter seit dieser Zeit ist Jörg Wallbach, als dessen Stellvertreter ebenso lange im Amt ist Hendrik Klinsing. Gründungsmitglieder der neuen Sparte waren 1985: Annemarie Schütz, Hartmut Schucht, Udo Wallbach, Sigrid und Rainer Wallbach, Eva und Hendrik Klinsing, Fritz Wallbach, Marga und Harald Wallbach, Walter Salomon, Sabine und Jörg Wallbach.
In den folgenden Jahren konnte die Sparte Ski mit zahlreichen Aktivitäten zum Vereinsleben des TSV beitragen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht sicherlich, wie es der Name besagt, das Skilaufen. In jedem Winter konnten Skifreizeiten und auch Tagesausflüge nach Willingen oder in den Harz, in den letzten Jahren auch nach Thüringen, angeboten werden. Unsere Skifreizeiten führten uns im Herbst in das Stubaital, im Winter zur Postalm am Wolfgangsee und im Frühjahr nach Werfenweng. Alle, die an diesen Freizeiten teilgenommen haben, sind begeistert vom Skifahren und von dem vielfältigen geselligen Beiprogramm, bei dem wir sogar zweimal den damaligen Doppelweltmeister Rudi Nierlich (aus St. Wolfgang) für die Siegerehrungen unser Kinder-Skirennen gewinnen konnten. Häufig konnten wir nach diesen Fahrten einige neue Mitglieder im TSV/Sparte Ski aufnehmen.
Besonders die Skifreizeit auf der Postalm dient jedoch schon seit einigen Jahren auch noch einem weiteren Zweck: durch ein eingespieltes Trainerteam (Harald und Rainer Wallbach, Hansi Schlicker) und die einzigartige Unterstützung seitens der Postalm-Liftgesellschaft (insbesondere durch Günther Berndt aus Hann. Münden) können wir unserem Skinachwuchs hervorragende Möglichkeiten zum Renntraining im Slalom und Riesenslalom bieten. Wie glücklicherweise so häufig, trug auch bei unseren Ski-Kindern die "harte Arbeit" schon bald Früchte, denn wir konnten auf Bezirksebene schon viele erste und zweite Plätze für unseren Verein verbuchen. Unsere bisherigen Bezirksmeister im Slalom oder Riesenslalom, Jan Wallbach, Diana Schlicker, Saskia Wallbach, Marc Schlicker sowie auch der weitere Skinachwuchs des Vereins zeigten bis jetzt eine sehr gute Leistung und lassen auf ein erfolgreiches Abschneiden in den folgenden Jahren – auch auf höheren Ebenen – hoffen. Das dies auch für Kinder aus unseren Breitengraden möglich ist, zeigten Jan Wallbach und Diana Schicker, die beide durch hervorragende Platzierungen bei Rennen sowohl auf hessischer als auch auf nord-westdeutscher Ebene (Winter 93/94) den Sprung in den Hessischen Schülerkader geschafft haben. Um unseren Ski-Nachwuchs noch besser fördern zu können, fand 1994 zum ersten Mal in den Herbstferien ein Trainingskurs für die Kinder in Sölden statt.
Wie engagiert und erfolgreich die Arbeit der Mitglieder der Sparte Ski ist, zeigte sich besonders bei den Bezirksmeisterschaften 1993 auf der Postalm, die unser Verein ausrichtete. Ein so gut organisiertes und reibungslos verlaufendes Rennwochenende hatte kaum jemand unserer, im Gegensatz zu den großen Skivereinen, "kleinen" Skisparte zugetraut, so daß der TSV Vaake sich auf Bezirksebene und auch bei den ortsansässigen Skivereinen in und um St. Wolfgang einen angesehenen Namen verschafft hat.
Für die Zukunft wünschen wir uns, daß neben dem alpinen Skilauf auch der Langlauf innerhalb der Sparte mehr zu seinem Recht kommt. Zwar besteht während unserer Skifreizeiten auch die Möglichkeit des Skilanglaufs (was auch bereits durch einige "nordische" Skiläufer wahrgenommen wurde), was uns jedoch fehlt, ist ein begeisterter, langlaufkundiger Sportwart für diesen Bereich, der sich sicher großen Zuspruchs erfreuen könnte. Bis wir einen solchen gefunden haben, beschränken wir uns auf das Spuren von Langlauf-Loipen in Reinhardshagen, wenn die Schneelage dies hier zuläßt.
Zu den Schnee-Aktivitäten der Sparte Ski in den letzten Jahren zählen, sowohl die mehrfachen Schlittenwanderungen im Reinhardswald, die immer auf große Begeisterung stießen, als auch die Winterwanderungen zum Abbrennplatz der Weihnachtsbäume im Januar eines jeden Jahres. Von uns wurde hier ein Getränke- und Würstchenstand bewirtschaftet. Leider war hier die Resonanz der Besucher abnehmend, so daß wir unsere Wanderungen seit Winter 1993 einstellten.
Auch der von unserer Gruppe mehrfach organisierte Ski-Basar fand nur während der ersten zwei Jahre Zuspruch, wurde dann jedoch von der Bevölkerung nicht so angenommen, daß sich der enorme Zeit- und Arbeitsaufwand weiterhin gelohnt hätte. Dies liegt sicherlich an unserem kleinen Einzugsgebiet und den großen, in den Nachbarortschaften schon länger etablierten Ski-Basaren.
Ein weiteres Standbein des Skisports ist unter anderem auch die Vorbereitung auf das Skilaufen, die Skigymnastik. Nachdem wir zunächst einen Teil der alten Sporthalle nutzen, zogen wir in das Vereinsheim des TSV auf den Ahlesportplatz um, wo allerdings das Platzangebot doch nicht unseren Vorstellungen entsprach, so daß uns in diesem Winter wieder eine Hallenzeit in der Sporthalle zugewiesen wurde. Jeder, der kontinuierlich an dieser ausgewogenen Skigymnastik teilgenommen hat, ist sicherlich gut auf sein Winterhobby vorbereitet. Entspannend wirkt natürlich auch der gemütliche Teil nach der Gymnastik, der – wie bei allen unseren Aktivitäten – nicht fehlen darf.
Als einen gesellschaftlichen Höhepunkt der Vereinsarbeit der Sparte Ski kann man sicherlich mit Recht unsere Fahrt zur Partnergemeinde Westkapelle in den Niederlanden bezeichnen. Als erste Vereinsgruppe unseres Ortes wurden wir im Oktober 1989 von der Gemeinde Westkapelle und ihren Vereinsvertretern in diesem hübschen Ort an der Nordsee begrüßt. Neben einer Rundfahrt mit Besichtigungen und dem Kennenlernen des Ortes Westkapelle und seiner Umgebung kam auch während dieser Fahrt das gesellige und gemütliche Zusammensein nicht zu kurz.
Seit ca. zwei Jahren hat die Sparte Ski neben dem Skisport nun noch ein weiteres sportliches Standbein, nämlich das "Mountainbiken" in ihr Programm aufgenommen. Begonnen als Sommeraktivität und Training einzelner Spartenmitglieder, entwickelte sich hier schnell ein neuer Bereich in der Sparte Ski, der mittlerweile schon vielen Sportlern, auch Nicht-Skiläufern, die Möglichkeit einer anspruchsvollen, interessanten körperlichen Betätigung an der frischen Luft bietet. Da der Zulauf in diesem Bereich sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen sehr hoch ist, startete die Skiabteilung im Oktober 1994 ihr erstes Mountainbike-Rennen in Vaake. Die erfreulich hohe Teilnehmerzahl von 195 (zum Teil aus weit entfernten Orten angereisten) Startern beweist, welchen Stellenwert diese Sparte mittlerweile einnimmt. Sowohl das große Lob der Teilnehmer hinsichtlich der Organisation und der Streckenführung als auch die hervorragenden Platzierungen einiger unserer Fahrer, besonders in den Kinderklasse mit Marc Schlicker und Dennis Wallbach auf Platz 1 und 2 sowie Thorsten Kamm (2. Junioren) und Gerd Brauner (1. Senioren), belohnten die aufwendige Arbeit der vielen Helfer.
Anläßlich des 100jährigen Jubiläums des TSV Vaake soll auch am 20.05.1995 das zweite Mountainbike-Rennen in Vaake stattfinden, woran schon jetzt viele Starter ihr Interesse bekundet haben.
Die zweite Veranstaltung der Sparte Ski im Rahmen des Jubiläumsjahres wird die Durchführung der Bezirksmeisterschaften im Slalom und Riesenslalom im März 1995 auf der Postalm sein. Schon jetzt möchten wir jeden, der Lust und die Befähigung hat, an diesem Rennen teilzunehmen, oder der uns bei der Organisation und Durchführung unterstützen möchte, recht herzlich einladen.
Aus der kleinen Gruppe von Skiläufern, die 1985 den Grundstein für die Sparte legten, ist inzwischen eine Abteilung mit ca. 70 aktiven und passiven Mitgliedern geworden, die an den vielfältigen, oben beschriebenen Aktivitäten der Sparte teilnehmen. Dieser enorme Zuwachs rechtfertigt nun sicher auch im Nachhinein die Gründung unserer Sparte bei den "Skeptikern" innerhalb des Vereins während ihrer Entstehungszeit. Jeder, der sich von unserem Angebot angesprochen fühlt oder sich noch weitergehend über unsere Arbeit informieren möchte, ist bei uns herzlich willkommen und wird sicherlich eine schöne, sportliche und gesellige Freizeitaktivität vorfinden.
(Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des TSV Vaake. Geschrieben im Jahr 1994/95 von Sabine Wallbach)